Datenschutzerklärung


Allgemeine Hinweise

Die nachfolgenden Erläuterungen bieten eine klare Zusammenfassung darüber, wie mit Ihren persönlichen Daten umgegangen wird, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, durch die Sie persönlich identifizierbar sind. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die unterhalb dieses Textes aufgeführt ist.

Datenerfassung

Verantwortlich für die Erfassung Ihrer Daten auf dieser Website ist der Betreiber selbst, dessen Kontaktdaten im Abschnitt "Hinweis zur Verantwortlichen Stelle" der Datenschutzerklärung zu finden sind.
Die Datenerfassung erfolgt zum einen durch Ihre direkte Angabe, beispielsweise wenn Sie Informationen in ein Kontaktformular eingeben. Andererseits werden bestimmte Daten automatisch oder nach Ihrer Zustimmung durch unsere IT-Systeme erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten wie den Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Die gesammelten Daten dienen einerseits dazu, eine fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen, und andererseits können sie für die Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen und eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Unter bestimmten Bedingungen können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Zusätzlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei Strato, Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin, Telefon: 030-300 146 0, E-Mail-Adresse: impressum@strato.de

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für die Betreiber dieser Seiten von höchster Bedeutung. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten äußerst vertraulich und halten uns streng an die geltenden Datenschutzbestimmungen sowie die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Richtlinien.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung wird im Detail erläutert, welche Daten wir sammeln, wie wir sie nutzen und zu welchem Zweck dies geschieht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absolut lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die Zuständigkeit für die Verarbeitung von Daten auf dieser Website liegt bei:

Mit-Care GmbH
Gontermannstraße 68
12101 Berlin
Telefon: +49 174 9519978
E-Mail: info@mit-care.de

Die verantwortliche Instanz ist die natürliche oder juristische Person, die eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen über die Ziele und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten (wie beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Grundlegende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, erfolgt diese gemäß den Bestimmungen von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls es sich um besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt. Eine ausdrückliche Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten führt zu einer Datenverarbeitung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, basiert die Datenverarbeitung zudem auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Sind Ihre Daten für die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine weitere Grundlage für die Datenverarbeitung kann auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Die spezifischen rechtlichen Grundlagen für die jeweilige Datenverarbeitung werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen erfordert Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführten Datenverarbeitung.

Sie haben das Recht, der Datenerhebung in speziellen Fällen sowie der Direktwerbung gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu widersprechen.

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Online-Streitbeilegung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

Datenschutzrechte im Überblick

Im Falle von DSGVO-Verstößen haben Betroffene das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Zudem steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, um automatisiert verarbeitete Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags in einem gängigen, maschinenlesbaren Format anzufordern und an sich oder einen Dritten übertragen zu lassen, sofern dies technisch machbar ist. Gemäß den geltenden Gesetzen haben Sie jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, inklusive Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung. Ebenso steht Ihnen das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu. Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht in verschiedenen Fällen:
1. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung während der Überprüfung zu verlangen.
2. Im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
3. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
4. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen. Solange diese Abwägung nicht abgeschlossen ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Nach erfolgter Einschränkung der Verarbeitung dürfen Ihre Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist erkennbar an der Umstellung der Adresszeile von "http://" auf "https://" sowie an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung gewährleistet, dass die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Datenerfassung, Cookies

Unsere Internetseiten verwenden "Cookies", kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach dem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch entfernt.
Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Einige sind technisch notwendig, um bestimmte Webseitenfunktionen zu gewährleisten, während andere zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken dienen.
Notwendige Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang, bestimmte von Ihnen gewünschte Funktionen oder die Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies für eine technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben die Möglichkeit, in den Browsereinstellungen Cookies zu verwalten, indem Sie Benachrichtigungen aktivieren, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies einschränken oder diese generell ablehnen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann.
Details zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Server-Log-Dateien

 

Der Seitenanbieter erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen.
Die Erfassung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website, wofür die Erfassung der Server-Log-Dateien erforderlich ist.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage und alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten die Möglichkeit zur Bewerbung per E-Mail, postalisch oder Online-Formular. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden personenbezogene Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen behandelt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung erfolgt gemäß geltendem Datenschutzrecht und strenger Vertraulichkeit.
**Umfang und Zweck der Datenerhebung:**
- Bei Bewerbungen verarbeiten wir personenbezogene Daten (Kontaktinformationen, Bewerbungsunterlagen, Notizen etc.) zur Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis.
- Rechtsgrundlagen sind § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, widerrufbar).
- Daten werden innerhalb des Unternehmens nur an mit der Bewerbung befasste Personen weitergegeben.
**Aufbewahrungsdauer:**
- Bei Ablehnung, Rückzug oder Nichterteilung eines Stellenangebots können Daten bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt werden.
- Zweck ist der Nachweis bei Rechtsstreitigkeiten. Bei erkennbarer weiterer Notwendigkeit erfolgt die Löschung nach Ablauf der 6-Monatsfrist.
- Eine längere Aufbewahrung kann bei Einwilligung oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgen.
**Aufnahme in den Bewerber-Pool:**
- Bei fehlendem Stellenangebot besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in den Bewerber-Pool.
- Die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ist freiwillig und unabhängig vom laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann sie jederzeit widerrufen.
- Daten im Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
 
 
 
E-Mail
Anruf